Achtsames Essen
beginnt beim Kochen
Bist Du einer von den "schnellen Essern"?
Du isst oft über Deinen Hunger hinaus?
Du fühlst Dich selten richtig satt?
Achtsamkeitsübung als Hilfsmittel
Wenn Du Dich hier widerfindest, bist Du genau richtig.
Hier gebe ich Dir einen kleinen Einblick darüber, wie die Achtsamkeitsübung entstanden und aufgebaut ist und wie ich es in meinen Beratungen umsetze.
Aus der eigenen Notwendigkeit entstanden
Wenn ich etwas gut konnte, dann war es Essen "reinschaufeln" (sorry für die Ausdrucksweise, aber so war es leider) innerhalb kürzester Zeit - vermutlich aus Angst, jemand könnte mir etwas wegessen und ich müsste anschließend verhungern. :-)
Oder einfach zu Schulden des hektischen Alltags.
Hinterher musste ich mir immer wieder eingestehen, es ist genug Essen
und Zeit!! da - alles wird gut.
Irgendwann kam mir der Gedanke, dass es vielleicht für eine Frau (auch für einen Mann) recht unattraktiv sei. So habe ich mir aus der Vogelperspektive vorgestellt, wie ich wohl beim Essen aussehe und wollte dieses Bild meinen Mitmenschen gerne in Zukunft ersparen.
Dazu kam, dass ich dadurch eine zu große Menge, im Verhältnis zu meinem doch recht kleinen Magen, gegessen habe. Das Resultat direkt danach kannst Du Dir vielleicht vorstellen - aua...
Also überlegte ich, wie ich das ändern könnte. Und da ich als Profi wohl wusste, dass die körperliche Sättigung erst nach 20 Minuten einsetzt (und nicht nach 3 übergroßen Portionen binnen 15 Minuten!! einsetzt), gestaltete ich mir im Kopf einen verhaltensveränderten Plan - die Umsetzung beginnt bereits beim Kochen.
Das Achtsamkeits-Experiment ist geboren
Wir verbinden die Kunst des Kochens mit der Praxis der Achtsamkeit.
Inhalte dieser Einheit sind...
- Achtsames Kochen (wo hier schon mit kleinen Übungen alle Sinne bewusst eingesetzt werden),
- Hunger und Sättigung intuitiv erleben und
- langsam und bewusst essen.
Es wird mit einem kleinen Experiment beim gemeinsamen Essen des selbst gekochten Gerichtes der körperliche Hunger und das langsame einsetzen der Sättigung ganz deutlich herausgespürt.
Umsetzung
Klassischerweise beinhaltet ein Beratungskurs 4 Termine.
1. Anamnesegespräch
2. Grundlagen Ernährung
3. Analyse Ernährungsprotokoll und individuelle Anpassung
4. Kocheinheit/Einkaufstraining.
Entscheidest Du Dich für die Kocheinheit, baue ich hier das Achtsamkeits-Experiment ein.
Achtsamkeits-Übungen können auch in anderen Einheiten integriert werden.
Auch darüber hinaus begleite ich Dich gerne weiterhin auf Deinen Weg. :-)