Mein inneres Kind isst nicht...


Du isst...

aus Stress?
aus Überforderung?
aus Langeweile?
aus Gewohnheit?
zeitabhängig? 
um Dich abzulenken? 
aus emotionalen Gründen?

Das können Gründe sein:

Was wir bei den Kleinsten gerne vermeiden möchten, 
lässt sich bei uns Erwachsenen selbst oftmals gut erkennen. 
Das intuitive Essverhalten wird durch fremdgesteuertes Essverhalten unterschiedlichster Prägungen ersetzt. 

Gründe können den Ursprung in frühester Kindheit haben.

Wurdest Du mit Essen 
 - getröstet? 
- belohnt?
- abgelenkt?

Und tust es heute immer noch?

Oder fehlte es Dir an Liebe, Nähe, Geborgenheit oder Anerkennung?

Diese Grundbedürfnisse eines Menschen sind essenstiel. 
Fehlen diese, fühlt es sich an wie ein Loch, welches gestopft werden möchte.
Das geschieht mit Essen. Das Loch wird mit einem scheinbar leeren Magen  verwechselt 
und wir essen und essen und essen...ohne den gewünschten Erfolg.

Kennst Du das? Du bist satt aber irgendwas fehlt Dir noch?

Das Prinzip des inneren Kindes

 Das Innere Kind ist das Modell für eine Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten in der Psychotherapie. Es wurde durch Bücher von John Bradshaw sowie Erika Chopich und Margaret Paul bekannt. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle, Erinnerungen und Erfahrungen aus der eigenen Kindheit. 

So verrät uns auch unser Essensstil einiges über unsere Kindheit - gesteuert durch unser inneres Kind.



Anwendung in der Psychotherapie

Stefanie Stahl ist eine der bekanntesten deutschen Psychologin, psychologische Psychotherapeutin und Autorin und arbeitet erfolgreich mit dem Prinzip des inneren Kindes.

Anwendung in der Ernährungsberatung

In der Ernährungsberatung findet dieses Prinzip wenig bis keine Anwendung.
Die IST-Situation wird betrachtet und daran wird gearbeitet.
Fehlt allerdings die Erkenntnis über den Ursprung, ist es 
schwer, einen langfristigen Erfolg zu erzielen.
Ernährungsberatungen fühlen sich oft wie eine Diät-Verordnung an, mit viel Disziplin. Da fällt es schwer, dran zu bleiben.

In meiner Beratung betrachte ich die IST-Situation. Das "JETZT" ist wichtig. Von dort aus werden Kindheitserlebnisse  aufgegriffen und mit der IST-Situation verdeutlicht. So kann das aktuelle Essensmuster verstanden und mit anderen Augen betrachtet werden. Dadurch wiederum wird die Sichtweise verändert und eine Ernährungsumstellung nicht mehr als mühsam und anstrengend betrachtet.
Ziel ist es, das Essen als Energielieferanten für den eigenen Körper zu verstehen und herauszufinden, wie die fehlenden Bedürfnisse zukünftig gedeckt werden können.

Anwendung in meiner Beratung 

Gemeinsam reisen wir in Deine Kindheit und lösen ungesunde Muster auf. 
Denn wer wurde nicht mit Essen getröstet, abgelenkt oder belohnt?
Zeit, Dein inneres Kind zu trösten - ganz ohne Essen